Detailhandel
Allgemeine Informationen zu den Ausbildungen im Bereich Detailhandel (Ausbildungsverordnungen, Prüfungsrichtlinien etc.) sind auf der offiziellen Homepage von Bildung Detailhandel Schweiz (BDS) zu finden. Alle wichtigen Hinweise zum Qualifikationsverfahren (QV) im Detailhandel finden Sie ebenfalls auf der Homepage von BDS.
Detailhandelsassistent/-in
Detailhandelsassistent/-innen bedienen und beraten die Kundinnen und Kunden im Verkaufsgeschäft. Nebst der Kundeninformation gehören das Bereitstellen, die Auszeichnung und die Lagerung der Produkte zu den Aufgaben der Detailhandelsassistenten und -assistentinnen. Sie unterstützen während ihrer zweijährigen Grundbildung die Verkaufbereitschaft des Unternehmens, übernehmen täglich anfallende Arbeiten und führen diese kompetent aus. Diese Grundbildung ist auf eher praktisch veranlagte Jugendliche ausgerichtet und umfasst weniger Schultheorie.
Abschluss
Eidgenössisches Berufsattest (EBA)
Unterrichtstage pro Woche
1. Semester: 1 Tag Unterricht + 1/2 Tag Branchenkunde (in der Regel am Montag)
2.-4. Semester: 1 Tag Unterricht
Detailhandelsfachfrau/-mann
Detailhandelsfachleute beraten und bedienen die Kundinnen und Kunden und stellen ein optimales Warenangebot bereit. Mit umfassenden Branchenkenntnissen übernehmen sie weitere Aufgaben wie die Sortimentsgestaltung und die Warenbewirtschaftung. Sie erhalten während ihrer dreijährigen schulischen Grundbildung in den Bereichen Beratung oder Bewirtschaftung vertiefte Kenntnisse. Sie können die Grundbildung in zahlreichen Branchen absolvieren. Mit sehr guten Leistungen in der Schule und im Lehrbetrieb können zusätzlich Freifächer (Details siehe im Dokument auf der rechten Seite) besucht werden.
Abschluss
Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ)
Unterrichtstage pro Woche
1. Semester: 1 Tag Unterricht + 1/2 Tag Branchenkunde (in der Regel am Montag)
2.-6. Semester: 1 1/2 Tage Unterricht
Standortbestimmung
Im 2. Semester erfolgt im Betrieb und in der Schule eine Standortbestimmung. Diese soll helfen, den weiteren Verlauf der beruflichen Grundbildung zu planen.
- DHF Standortbestimmung (pdf, 179 KB)
Haben Sie Fragen?
Abteilungsleiter Detailhandel christoph.henzmann@dbk.so.ch