Digital Collaboration Specialist mit eidg. Fachausweis

Als Digital Collaboration Specialist mit eidg. Fachausweis sind Sie die treibende Kraft für die digitale Transformation in Ihrem Arbeitsumfeld. Sie sind Spezialist/in für die Umsetzung von digitalen Strategien und verantworten den professionellen Einsatz und die Nutzung von digitalen Anwendungen und Werkzeugen. Ihre Kernaufgabe ist es, Kunden und Mitarbeitende fit für die Zusammenarbeit und die Entwicklungen im digitalen Zeitalter zu machen, die Transformationsprozesse zu unterstützen, umzusetzen und Ihr Umfeld auf diesem Weg zu begeistern.

Digital Collaboration Specialists arbeiten in Unternehmen, die durch die digitale Transformation beeinflusst werden. In mittleren und grösseren Unternehmen sind sie meist als Spezialistinnen und Spezialisten für die Umsetzung von digitalen Strategien tätig. Sie kommen als Project Manager, Digital Officer, Ausbildende, Transformationscoach, Backoffice Manager
oder auch im Management Support zum Einsatz. In kleineren Unternehmen agieren sie als Allrounder mit vielfältigen Aufgaben- und Verantwortungsbereichen.

Der Berufsalltag von Digital Collaboration Specialists ist an der Schnittstelle von Mensch, Technik, Organisation und optimiert die Zusammenarbeit sowie das Projektmanagement durch moderne Kommunikationsmittel und -methodik. Sie schulen andere Mitarbeiter darin, moderne und digitale Werkzeuge zu nutzen.

Kursübersichten und Anmeldungen

Preis: CHF 15'260.–
Dieser Kurs wird zu 50% vom Bund subventioniert.

Startdatum: 25. Oktober 2025, 3 Semester
(Mix aus Präsenz- und Onlinelektionen, Selbststudium sowie kompetenzübergreifenden Workshops)

Unterrichtstage und -zeiten
Dienstag, 17:30 - 20:45 Uhr Onlineunterricht
Samstag, 09:25 - 15:35 Uhr Präsenzunterricht
Alle 8 bis 12 Wochen ganztägige Workshops

Anmelden für den Kurs

 

Ausbildungsinhalte

  • Sie planen und setzen die Einführung von ICT-Lösungen im Unternehmen um, indem Sie u.a. klassische und agile Projektmethoden anwenden
  • Sie begleiten die digitale Zusammenarbeit im Unternehmen, indem Sie u.a. digitale Kommunikationskanäle evaluieren, einführen, bewirtschaften und optimieren
  • Sie befähigen Teams, indem Sie u.a. im Unternehmen Ausbildungsangebote für die Nutzung von digitalen Technologien und Plattformen erarbeiten
  • Sie setzen die digitalen Entwicklungen im Unternehmen um, indem Sie u.a. Massnahmen der digitalen Transformation im Team entwickeln und umsetzen
  • Sie etablieren sich hinsichtlich Data Management als Ansprechstelle im Unternehmen, indem Sie u.a. Daten aufbereiten und diese visualisieren

Zielgruppe

  • Digital affine Berufsleute mit Freude und Begeisterung an Neuem und Digitalem, die motiviert sind, den technischen Wandel in Unternehmen mitzugestalten und weiterzuentwickeln
  • Berufseinsteiger/innen, die ihre kaufmännischen Kenntnisse durch digitale Kompetenzen in der betrieblichen Zusammenarbeit erweitern möchten
  • Praktiker/innen aus den Unternehmen, die ihre digitalen Kompetenzen ausbauen wollen
  • Projektleiter/innen und Projektmitarbeitende, die die digitalen Möglichkeiten zur Projektarbeit kennen lernen wollen
  • Change Manager und Transformatoren, die die digitale Transformation in Unternehmen durch digitale Collaboration vorantreiben wollen

Voraussetzungen

Für die Zulassung zur Berufsprüfung:

Abgeschlossene Lehre als Kauffrau/-mann EFZ, Informatiker/in EFZ, Mediamatiker/in EFZ oder ICT-Fachfrau/-mann EFZ und mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) oder

Abgeschlossene Berufslehre mit Berufsmaturität, Fachmittelschule oder Gymnasium und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung in der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) oder

Abgeschlossene Berufslehre mit EFZ und mindestens 4 Jahre Berufserfahrung in der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) oder

6 Jahre Berufspraxis in der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT). Stichtag für den Nachweis der Berufspraxis ist der Prüfungsbeginn.

Prüfungszulassung und Prüfungsträger: www.examen.ch

Ausbildungsziel

In diesem Studiengang werden unter anderem folgende Kompetenzen vermittelt:

  • Kompetenz zum Projektmanagement im digitalen Zeitalter
  • Kompetenz zur digitalen Zusammenarbeit mit Kunden, Partnern und Lieferanten
  • Kompetenz zur digitalen Wissensgewinnung und Bereitstellung
  • Kompetenz zur Unterstützung der digitalen Transformation von Unternehmen

Hinweis zum Online Unterricht

"Bring Your Own Device" heisst für Sie, dass Sie das eigene Notebook mitnehmen, um damit während dem Unterricht zu arbeiten. Während Ihrer Weiterbildung haben Sie die Möglichkeit, die Software Microsoft 365 kostenlos zu nutzen.
 

Bitte beachten Sie bei der Teilnahme am Online‐Unterricht folgendes:

  • Testen Sie Ihren Zugang (nur mit Ihrer HKV-Mail Adresse möglich) vor der ersten Verwendung. So haben Sie noch Zeit zu reagieren, falls beispielsweise das Passwort nicht mehr funktioniert. Stellen Sie ebenfalls sicher, dass Microsoft Teams auf Ihre Kamera und Ihr Mikrofon zugreifen kann und die Lautsprecher funktionieren. Mit einem Headset kann die Audioqualität gesteigert werden. Bei allen Unterrichtseinheiten: loggen Sie sich spätestens 5 Minuten vor Start ein.
  • Das Mikrofon sollte standardmässig stumm geschaltet sein und nur eingeschaltet werden, wenn Sie selbst sprechen.
  • Ihre eigene Kamera ist während des Unterrichts eingeschalten.
  • Aufnahmen der Online‐Besprechungen durch die Studierenden sind nicht erlaubt. Der Referent kann die Sequenz aufnehmen, sofern alle damit einverstanden sind.


Generelle Anforderungen:

  • Für die Teilnahme genügt ein stabiles Internet.
  • Sie benötigen einen Browser wie Google Chrome oder Edge. Die Browser Firefox, Safari, etc. sind nicht vollständig supportet.
  • Auf einem Mac funktioniert MS Teams ebenfalls über einen Chrome Browser oder die MS Teams Desktop App