Direktionsassistent/-in mit eidg. Fachausweis (70% Online)

Für selbstorganisierte und lernerfahrene Berufsleute bieten wir einen Lehrgang an, der in drei Semestern mit einem hohen Anteil Selbstlernen und digitalem Unterricht zum Fachausweis führt.

Sie stehen in einem vielseitigen Berufsalltag und möchten Ihre beruflichen Kompetenzen mit einem modernen Ausbildungssetting  weiter entwickeln.

Sie wollen sich beruflich entwickeln und künftig auf höchstem Niveau Führungskräfte in ihrer Funktion unterstützen und Verantwortung für Projekte und Mitarbeitende übernehmen.

Unser Unterrichtskonzept ermöglicht Ihnen in einer Mischung von Fern- und Präsenzunterricht mehrheitlich ortsunabhängig generalistisches Spezialwissen in Theorie und Praxis für Ihren Arbeitsalltag zu erwerben und zu vertiefen.

Sie arbeiten hauptsächlich digital, ohne dabei auf den persönlichen Austausch und ein Netzwerk zu verzichten.

Bestens kombinierbar mit Ihrem beruflichen und privaten Alltag!

Der Lehrgang wird in Kooperation mit kv edupool durchgeführt.

Kursübersichten und Anmeldungen

Preis: CHF 13'600.–
Dieser Kurs wird zu 50% vom Bund subventioniert.

Startdatum: 28. März 2026, 3 Semester

Unterrichtstage und -zeiten
Online-Unterricht: Freitag 13.30 – 19.00 Uhr, 6 Lektionen
Präsenzunterricht: Samstag 08.40 - 14.00 Uhr, ca. 6x pro Semester, voraussichtlich in Aarau, Zürich oder Ber

Anmelden für den Kurs

 

Ausbildungsinhalte

Versierte und erfahrene Dozentinnen und Dozenten aus verschiedenen KV Schulen mit hoher digitaler Affinität. Sie werden die Unterrichtseinheiten konsequent für Transfer und Vertiefung nutzen. Die Vermittlung und das Training von Basiswissen erfolgt selbstorganisiert durch die Teilnehmenden selbst. Dafür stehen digitale Lern- und Trainingseinheiten sogenannte Selbstlerneinheiten SLE’s zur Verfügung.

  • Business English und Travelmanagement
  • Schriftliche Kommunikation in Deutsch: Korrespondenz, Protokolle und Aktennotizen erstellen
  • Texte und Publikationen erstellen
  • Grundlagen mündliche Kommunikation und Kommunikationstechniken, Präsentationstechnik
  • Marketing, Unternehmenskommunikation & Social Media
  • ICT: Daten bewirtschaften und aufarbeiten
  • Betriebswirtschaft, Organisation, Finanz- und Rechnungswesen
  • Rechtliche Grundlagen
  • Projekte leiten: Projekt- und Eventmanagement (inkl. Projektmanager/-in kv edupool)
  • Informationsmanagement (Postkorb)
  • Selbstmanagement/Arbeitsorganisation
  • KI in der Arbeitswelt
  • Personal- Führungs- und Konfliktmanagement
  • Prüfungsvorbereitung: Einführung in das persönliches Portfolio, Training Critical Incidents, Intensivprüfungstraining (IPT)

Zielgruppe

Mitarbeitende in der Privatwirtschaft, in der Verwaltung oder Verbänden mit fundierter Berufserfahrung.

  • Sie sind als Direktionsassistent/-in oder in einer vergleichbaren Drehscheibenfunktion tätig – idealerweise in einem Unternehmen, das intern oder extern auch in Englisch kommuniziert
  • Ihre Deutsch- und Englischkenntnisse sind fundiert (Englisch Niveau mindestens B1 Level)
  • Ihre Arbeitsweise ist effizient und selbstorganisiert, Sie lösen anspruchsvolle Kommunikations- und Informationsaufgaben versiert
  • Ihr Ziel ist die Unterstützung der Geschäftsleitung durch eine kundenorientierte und strukturierte Arbeitsweise
  • Digitalisierung ist für Sie kein Fremdwort: Sie verwenden Microsoft Office Tools versiert

Voraussetzungen

Sie sind selbstorganisiert und schätzen digitalen Unterricht. Sie sind bereit Grundlagenwissen selbstständig zu erarbeiten und die notwenigen Vorbereitungen auf die Unterrichtseinheiten rechtzeitig zu erledigen. Sie besitzen eine kaufmännische Grundausbildung und

  • Gute Deutschkenntnisse
  • Gute Kenntnisse in Korrespondenz
  • Fundierte Englischkenntnisse: Niveau B1- B2
  • Gute Kenntnisse der wichtigsten Grundlagen von Windows, Word und Excel sowie einen Laptop mit aktuellem Microsoft Office 365

Zulassungsbedingungen ab 2023 (in Genehmigung) für die Berufsprüfung

Zur Prüfung wird zugelassen, wer:

a) über einen der folgenden Abschlüsse verfügt und eine mindestens 3-jährige einschlägige Berufserfahrung nach Erwerb des Abschlusses vorweisen kann:

  • ein eidg. Fähigkeitszeugnis als Kauffrau / Kaufmann EFZ
  • eine gymnasiale Maturität
  • eine Fachmaturität
  • eine Berufsmaturität
  • oder eine gleichwertige Qualifikation

oder

b) über einen der folgenden Abschlüsse verfügt und eine mindestens 4-jährige einschlägige Berufserfahrung nach Erwerb des Abschlusses vorweisen kann:

  •  ein eidg. Fähigkeitszeugnis einer anderen, mindestens dreijährigen Grundbildung
  • ein eidg. Berufsattest als Büroassistentin/Büroassistent
  • oder eine gleichwertige Qualifikation

und das persönliche Portfolio fristgerecht und vollständig nach Ziff. 5.1 einreicht und dieses mit dem Urteilsprädikat «bestanden» beurteilt wird.

Ausbildungsziel

Wir vermitteln Ihnen umfangreiche Kenntnisse, um

  • Kommunikations- und Informationsaufgaben im Unternehmen kompetent und effizient zu bewältigen,
  • bei internen und externen Koordinationsaufgaben geschickt und lösungsorientiert zu agieren,
  • aktuellste Informationstechnologien professionell und zielgerichtet einzusetzen und
  • Beziehungen zwischen Wirtschaft und Unternehmen sowie Abhängigkeiten zu verstehen.

Hinweis zum Online Unterricht

Bitte beachten Sie bei der Teilnahme am Online‐Unterricht folgendes:

  • Testen Sie Ihren Zugang (nur mit Ihrer HKV-Mail Adresse möglich) vor der ersten Verwendung. So haben Sie noch Zeit zu reagieren, falls beispielsweise das Passwort nicht mehr funktioniert. Stellen Sie ebenfalls sicher, dass Microsoft Teams auf Ihre Kamera und Ihr Mikrofon zugreifen kann und die Lautsprecher funktionieren. Mit einem Headset kann die Audioqualität gesteigert werden. Bei allen Unterrichtseinheiten: loggen Sie sich spätestens 5 Minuten vor Start ein.
  • Das Mikrofon sollte standardmässig stumm geschaltet sein und nur eingeschaltet werden, wenn Sie selbst sprechen.
  • Ihre eigene Kamera ist während des Unterrichts eingeschalten.
  • Aufnahmen der Online‐Besprechungen durch die Studierenden sind nicht erlaubt. Der Referent kann die Sequenz aufnehmen, sofern alle damit einverstanden sind.


Generelle Anforderungen:

  • Für die Teilnahme genügt ein stabiles Internet.
  • Sie benötigen einen Browser wie Google Chrome oder Edge. Die Browser Firefox, Safari, etc. sind nicht vollständig supportet.
  • Auf einem Mac funktioniert MS Teams ebenfalls über einen Chrome Browser oder die MS Teams Desktop App.