Anlagenführer/-in EFZ
Berufsbild
Anlagenführerinnen  und  Anlagenführer  stellen  das  Funktionieren  der  Produktionslinien sicher.  Sie  helfen  mit,  Prozesse  zu  verbessern  und  überwachen  die  Qualität  gemäss Produktionsauftrag. Gearbeitet wird in Teams und Schichten. Die Themen der dreijährigen spannenden  Ausbildung  reichen  von  der  Einstellung  und  Steuerung  der  Anlagen  zu Materialkunde, Unterhalt, Qualitätssicherung bis hin zu Sicherheit, Hygiene und Umweltschutz.
 
 Der Unterricht findet mit dem elektronischen Gerät statt. Die Schulbücher und mehrheitlich alle Arbeitsblätter werden am Bildschirm gelesen und bearbeitet.
 
 Vorbildung
 Abgeschlossene Volksschule
 
 Anforderungen
- Interesse an modernster Technik
 - Interesse an moderner, industrieller Herstellung von Produkten
 - Motiviert mit dem Computer zu lernen (Schulstoff wird mit dem Computer vermittelt --> siehe Link BYOD Anforderungen)
 - Praktisches Verständnis
 - Manuelles Geschick
 - Bereit sein zu unregelmässigen Arbeitszeiten zu arbeiten (Schichtarbeit)
 - Zuverlässigkeit und verantwortungsbewusst
 - Teamfähig
 - Konzentrationsfähig
 - Robuste Gesundheit
 - Das Beherrschen des 10 Fingersystems (Tastaturschreiben) ist von Vorteil
 
 Schullehrplan
Der Schullehrplan richtet sich nach dem handlungsorientierten Bildungsplan des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie (BBT). Die Inhalte sind verteilt in 4 Bereiche (Schulfächer):
- Planen der Produktion
 - Einrichten und Umrichten von Anlagen und Produktionslinien
 - Herstellen und Verpacken von Produkten
 - Kontrollieren und Optimieren des Prozessablaufes und der Qualität
 
Den Schullehrplan findet man auf der Homepage des Verbandes.
 
 Schulische Bildung
 1 Tag pro Woche an der Berufsschule
 
 Ausbildungsdauer
 3 Jahre reguläre Ausbildung
 
 Überbetriebliche Kurse
 Finden im Berufslernverbund in Zuchwil statt. www.berufslernverbund.ch
 
 Nachholbildung
 Den Beruf des Anlagenführers kann man auch nach Art. 32 (Nachholbildung) am Erwachsenenbildungszentrum in Olten absolvieren. Weitere Informationen entnehmen sie bitte auf der Seite des Erwachsenenbildungszentrums.